Coaching

Warum überhaupt ein Business Coaching?

„Die Gallup Engagement Index Studie 2023 untersucht die Arbeitsplatzqualität in Deutschland anhand der emotionalen Bindung von Mitarbeitenden. Laut der Studie spüren immer weniger Mitarbeitende eine emotionale Verbundenheit zu ihrem Unternehmen. Die emotionale Mitarbeiterbindung ist auf 13% gefallen – dem niedrigsten Wert seit 2012. Anders ausgedrückt: 69% der Befragten empfinden eine geringe emotionale Bindung und 18% sogar keine emotionale Bindung zu ihrem Unternehmen. Eine der Folgeerscheinungen ist das „quiet quitting“ (dt. innere Kündigung), bei der Mitarbeitende ohne Engagement und Motivation nur noch die notwendigsten Aufgaben ihres Jobs erfüllen. Diese Negativentwicklung wird durch die derzeit günstigen Aussichten auf dem Arbeitsmarkt zusätzlich verstärkt: immer mehr Arbeitnehmende ziehen einen Arbeitgeberwechsel in Betracht. Die Folge sind Produktivitätseinbußen. Diese kosten die deutsche Wirtschaft jährlich zwischen 118,1 und 151,1 Milliarden Euro.
(Quelle: www.dgfp.de)

Hinweis

Mein Coaching-Angebot richtet sich geschlechtsunspezifisch an alle Personen. Der Einfachheit halber habe ich hier die männliche Ansprache gewählt.

Hinweis

Mein Coaching-Angebot richtet sich geschlechtsunspezifisch an alle Personen. Der Einfachheit halber habe ich hier die maskuline Ansprache gewählt.

Warum überhaupt ein Business Coaching?

„Die Gallup Engagement Index Studie 2023 untersucht die Arbeitsplatzqualität in Deutschland anhand der emotionalen Bindung von Mitarbeitenden. Laut der Studie spüren immer weniger Mitarbeitende eine emotionale Verbundenheit zu ihrem Unternehmen. Die emotionale Mitarbeiterbindung ist auf 13% gefallen – dem niedrigsten Wert seit 2012. Anders ausgedrückt: 69% der Befragten empfinden eine geringe emotionale Bindung und 18% sogar keine emotionale Bindung zu ihrem Unternehmen. Eine der Folgeerscheinungen ist das „quiet quitting“ (dt. innere Kündigung), bei der Mitarbeitende ohne Engagement und Motivation nur noch die notwendigsten Aufgaben ihres Jobs erfüllen. Diese Negativentwicklung wird durch die derzeit günstigen Aussichten auf dem Arbeitsmarkt zusätzlich verstärkt: immer mehr Arbeitnehmende ziehen einen Arbeitgeberwechsel in Betracht. Die Folge sind Produktivitätseinbußen. Diese kosten die deutsche Wirtschaft jährlich zwischen 118,1 und 151,1 Milliarden Euro.
(Quelle: www.dgfp.de)

Genau hier setzt mein Business Coaching an. Die genannten Zahlen machen deutlich, dass dieses Problem keine Ausnahmeerscheinung ist, sondern sich über sämtliche Hierarchiestufen und nahezu alle Branchen hinwegzieht.

Aus diesem Grund richtet sich mein Angebot an alle interessierten Personen – unabhängig davon, ob Sie Mitarbeitende oder Unternehmer sind –, die eines gemeinsam haben:

Sie sind bereit, ihre Komfortzone zu verlassen, um aktiv und nachhaltig Erfolg zu erzielen?

Sind Sie bereit, diesen Schritt zu gehen? Dann lassen Sie uns über Ihr individuelles Business Coaching sprechen!

Was sagen Wikipedia und Chat-GPT zum Thema Coaching?

„Coaching ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungsmethoden, die drei Grundtypen sind Einzel-, Team- und Projektcoaching. Ebenso wie in der psychosozialen Beratung wird dabei die Entwicklung eigener Lösungen begleitet und gefördert. Methodisch bezeichnet das Wort strukturierte Gespräche zwischen einem Coach und einem Coachee (Klienten) z. B. zu Fragen des beruflichen Alltags (Führung, Kommunikation, Organisation und Zusammenarbeit). Die Ziele dieser Gespräche reichen von der Einschätzung und Entwicklung persönlicher Kompetenzen und Perspektiven über Anregungen zur Selbstreflexion bis hin zur Überwindung von Konflikten mit Mitarbeitern, Kollegen oder Vorgesetzten. Dabei fungiert der Coach als neutraler, kritischer Gesprächspartner und verwendet je nach Ziel Methoden aus dem gesamten Spektrum der Personal- und Führungskräfteentwicklung.“ (Wikipedia)

„Business Coaching ist eine professionelle Dienstleistung, die darauf abzielt, Einzelpersonen oder Gruppen in beruflichen Kontexten zu unterstützen und ihre Leistung, Effektivität und persönliche Entwicklung zu verbessern. Es kombiniert Elemente aus verschiedenen Disziplinen wie Psychologie, Managementtheorie und Kommunikationswissenschaft, um Menschen bei der Bewältigung beruflicher Herausforderungen zu helfen.“ (Chat-GPT)

Was verstehe ich unter einem aktiven Business Coaching?

Mein Ziel ist es, meine Coachees bei der Erreichung ihrer selbst gesteckten Ziele zu unterstützen. Dabei sehe ich meine Rolle nicht darin, Lösungen oder Strategien vorzugeben, sondern vielmehr, den Entwicklungsprozess mit gezielten Fragetechniken und verschiedenen Methoden zu begleiten.

Übrigens: Bei Interesse biete ich Coachings und Vertriebstrainings auch in englischer Sprache an. Nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf.

Was bringe ich als Coach mit in den Coaching Prozess?

Eine zentrale Methode in meinen Coachings ist die COAST-Methode, die von Nordwind Solution entwickelt wurde. Sie bietet meinen Coachees zahlreiche Vorteile und dient als Leitlinie in unserem gemeinsamen Prozess. Neben einer Vielzahl anderer Methoden zeichnet sie sich besonders durch folgende Merkmale aus:

  • Ziel- und lösungsorientiert
  • Strukturiert
  • Individuell auf Ziel und Tempo abgestimmt
  • Ressourcenschonend
  • Effektiv

Kurz gesagt: Die COAST-Methode ist der rote Faden, der unseren Coaching-Prozess klar und zielführend gestaltet.

Was bringt der Coachee mit?

Der Coaching-Prozess gleicht einer Tour über verschiedene Etappen – der persönlichen „Tour de France“ des Coachees.

Damit unsere gemeinsame Reise erfolgreich wird, sollte der Teilnehmer freiwillig teilnehmen und zum ersten Termin mit einem „leeren, virtuellen Rucksack“ erscheinen. Im Laufe der Etappen füllen wir diesen Rucksack gemeinsam mit neuen Erkenntnissen, erarbeitet durch den Einsatz verschiedener Coaching-Tools. Am Ende der Reise ist der Teilnehmer bereit, sein selbst gestecktes Ziel erfolgreich zu erreichen.

Für diese Tour sind Neugier und der Wille, unbekannte Wege zu erkunden, wichtige Begleiter. Vor allem aber sollte der Coachee mit Spaß und Vorfreude den neuen Herausforderungen begegnen. Darüber hinaus wird er aktive Selbstfürsorge & Achtsamkeit kennenlernen und in die Praxis umsetzen.

Hinweis in eigener Sache

Ich distanziere mich ausdrücklich von Methoden oder Ansätzen, die auf der Technologie von L. Ron Hubbard (Scientology) oder vergleichbaren Konzepten beruhen. Ebenso lehne ich die Anwendung oder Publikation ähnlicher Ideen durch andere Personen oder Organisationen ab.

In meiner Arbeit als Business Coach steht ausschließlich die persönliche und berufliche Weiterentwicklung meiner Coachees im Fokus. Sollte sich während des Coaching-Prozesses herausstellen, dass die zugrunde liegende Aufgabenstellung mit einem medizinischen oder psychischen Krankheitsbild verbunden ist, empfehle ich die unverzügliche Konsultation eines Psychotherapeuten.

©2024 – Björn Lange – Systemisches Business Coaching